
Die Malediven stehen für türkisblaues Wasser, weiße Sandstrände und luxuriöse Resorts. Doch wer gesund reisen will, sollte sich im Vorfeld nicht nur um Flug und Unterkunft kümmern – sondern auch um gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen. Gibt es Impfvorgaben? Welche Krankheiten sind vor Ort verbreitet? Und was gehört in die Reiseapotheke?
In diesem Artikel erfahren Sie, welche gesundheitlichen Anforderungen für Reisen auf die Malediven gelten. Wir geben Empfehlungen für deutsche Urlauber und verlinken relevante Informationen zur Einreise und Antragstellung – damit Sie sorglos reisen können.
Sind gesundheitliche Nachweise oder Impfungen für die Einreise erforderlich?
Für die Einreise auf die Malediven bestehen derzeit keine verpflichtenden Impfungen für deutsche Staatsbürger, sofern Sie direkt aus Deutschland einreisen. Auch ein Impfnachweis gegen COVID-19 ist nicht erforderlich.
Achtung bei Transit über Gelbfieberländer
Reisen Sie jedoch über ein Land, das laut WHO als Gelbfieber-Endemiegebiet gilt (z. B. Äthiopien oder Uganda), müssen Sie eine gültige Gelbfieberimpfung nachweisen. Andernfalls kann Ihnen die Einreise verweigert werden. Dies gilt für alle Reisenden ab 9 Monaten.
Mehr zur Einreise finden Sie auch auf unserer Seite: Einreisebestimmungen für die Malediven.
Empfohlene Impfungen laut Tropeninstituten
Das Auswärtige Amt und das HPA (Health Protection Agency Maldives) empfehlen für Reisen auf die Malediven – zusätzlich zu den Standardimpfungen – folgende Immunisierungen:
- Hepatitis A: generell für alle Reisenden empfohlen.
- Hepatitis B: bei längeren Aufenthalten oder engem Kontakt mit der Bevölkerung.
- Typhus: bei Reisen in nicht-touristische Gebiete.
- Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten): Basisimpfungen sollten aktuell sein.
- Masern-Mumps-Röteln (MMR): wichtige Basisimpfung.
Diese Impfungen sind nicht verpflichtend, werden aber besonders bei Individualreisen oder längeren Aufenthalten angeraten.
Gesundheitsrisiken auf den Malediven: Was Reisende beachten sollten
1. Dengue-Fieber
Dengue-Fieber wird durch tagaktive Mücken übertragen. Besonders zur Regenzeit (Mai bis Oktober) ist das Risiko erhöht.
Tipps zur Prävention:
- Mückenspray mit mindestens 30% DEET verwenden.
- Moskitonetze und lange Kleidung.
- Unterkunft mit Klimaanlage oder Insektenschutz.
2. Reisedurchfall und Magen-Darm-Erkrankungen
Durch ungewohntes Essen, Leitungswasser oder Hygieneunterschiede kann es zu Durchfallerkrankungen kommen.
Empfehlungen:
- Nur abgefülltes Wasser trinken.
- Keine Eiswürfel konsumieren.
- Obst selbst schälen und keine rohen Speisen außerhalb von Hotels essen.
- Handdesinfektionsmittel verwenden.
3. Sonnenstich und Dehydrierung
Die tropische Sonne auf den Malediven ist intensiv – auch an bewölkten Tagen.
Vorbeugung:
- Kopfbedeckung tragen.
- Viel trinken (2–3 l Wasser täglich).
- Mittagssonne (11–15 Uhr) möglichst meiden.
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
Medizinische Versorgung auf den Malediven
Die medizinische Infrastruktur ist ausreichend für kleinere Notfälle, jedoch nicht mit europäischen Standards vergleichbar. Auf Malé, der Hauptstadtinsel, gibt es einige private Krankenhäuser. Auf Resort-Inseln gibt es in der Regel nur einfache medizinische Versorgung.
Tipp: Eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransport wird dringend empfohlen. Achten Sie auf weltweiten Schutz.
Checkliste für Ihre Reiseapotheke
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist auf den Malediven besonders wichtig, da Medikamente auf den Inseln teils schwer erhältlich sind:
Kategorie | Inhalt |
---|---|
Schmerzen/Fieber | Paracetamol oder Ibuprofen |
Magen-Darm | Durchfallmittel (z. B. Loperamid), Elektrolyte, Probiotika |
Haut | Insektenschutz, Sonnenschutz, After-Sun |
Wundversorgung | Pflaster, Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial |
Spezifisches | Medikamente gegen Reiseübelkeit, persönliche Dauermedikation mit ärztlicher Bescheinigung |
Was tun bei Krankheit vor Ort?
Sollten Sie auf den Malediven krank werden:
- Wenden Sie sich an die medizinische Station Ihres Resorts.
- Bei ernsteren Symptomen: Krankenhaus in Malé kontaktieren.
- Informieren Sie Ihre Versicherung bei Notfällen und Rücktransportbedarf.
- Rechnungen und Belege gut aufbewahren für die Erstattung.
COVID-19: Aktuelle Hinweise (Stand: 2025)
- Es bestehen keine COVID-bezogenen Einreisebeschränkungen mehr.
- Keine Maskenpflicht, aber Empfehlung in medizinischen Einrichtungen.
- Positive Fälle unterliegen keinen offiziellen Quarantänevorgaben mehr – dennoch wird Selbstisolation empfohlen.
Aktuelle Infos finden Sie bei der Health Protection Agency Maldives.
Wichtiger Hinweis: IMUGA Einreiseformular nicht vergessen
Unabhängig von gesundheitlichen Anforderungen müssen alle Reisenden vor der Ankunft ein digitales Einreiseformular (IMUGA) ausfüllen. Dieses enthält u. a. Angaben zu Gesundheit und Aufenthalt.
Erledigen Sie die Antragstellung bequem online: Hier geht’s zum Antragsformular.
Fazit: Gesund reisen und entspannen
Die Malediven sind ein sicheres Reiseziel – doch gute Vorbereitung ist alles. Wer sich rechtzeitig um Impfungen, Medikamente und Versicherung kümmert, reist deutlich entspannter. Die wichtigsten Punkte:
- Keine Pflichtimpfungen (außer bei Transit über Gelbfieberländer).
- Mückenschutz und Sonnenschutz sind essenziell.
- Reisekrankenversicherung mit Rücktransport ist unverzichtbar.
- IMUGA-Formular muss zwingend ausgefüllt werden.
Benötige ich eine Reiseversicherung für die Malediven?
Eine Reiseversicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen – vor allem eine Auslandskrankenversicherung inkl. medizinischem Rücktransport. Die medizinische Versorgung auf den Inseln ist begrenzt und privat, daher können bereits kleinere Behandlungen hohe Kosten verursachen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung folgende Punkte abdeckt:
- Notfallbehandlungen auf See oder in Resorts.
- Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall.
- COVID-19-Erkrankungen (auch bei Stornierung).
Ohne Versicherung müssen Sie sämtliche Kosten vor Ort selbst tragen – oft in bar oder mit Kreditkarte.
Kann ich auf den Malediven meine Medikamente problemlos mitnehmen?
Ja, aber mit Einschränkungen: Bestimmte Medikamente – insbesondere Psychopharmaka, starke Schmerzmittel oder Betäubungsmittel – unterliegen auf den Malediven strengen Einfuhrregeln.
Wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente mitführen:
- Führen Sie ein ärztliches Attest in englischer Sprache mit.
- Bewahren Sie Medikamente in der Originalverpackung auf.
- Nehmen Sie ausschließlich der Menge für den persönlichen Bedarf mit.
Im Zweifel: Kontaktieren Sie vorab die Botschaft der Malediven in Berlin.
Wie hoch ist das Malaria-Risiko auf den Malediven?
Die Malediven gelten laut WHO als malariafrei. Eine Malariaprophylaxe ist daher nicht erforderlich. Dennoch sollten Reisende einen konsequenten Mückenschutz betreiben, da andere Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Chikungunya durch tagaktive Stechmücken übertragen werden können.